Die Audio-Beispiele sind auch auf Sound-Cloud zu finden. In der zweiten Spalte der Tabelle stehen die Begriffe so, wie man es in Hochdeutsch schreiben würde,  in der dritten Spalte dann die phonetische Umschrift und in der vierten Spalte findet ihr ggf. Anmerkungen. Aber: in den Audio-Dateien selbst sind oftmals die Flexionen der Wörter eingesprochen.

I-Dotz, ABC-Schütze

I-Döppke, I-Dötzke

I-døpkə

 

ich, ihm in

esch, ömm

eχ, øm

 

ihnen, denen; Ihnen

denne, Ösch

dēne; øš

 

Ihnen; euer, Ihr

Örr

ør, ȳr

 

irgendwo

örjes

ø•r.jəs

 

ja

jo

 

Jacke

Jopp

jop

 

Jahr

jo(r)

jǭ•ă.

Verkleinerung: jö̩•ə.rkə

Jakob

Kuëbes

kū•ə.bəs

 

Johann

Schang

šāŋ

 

Johannisbeeren

Wiemelter

wiməltər

 

Josef

Jupp

jup

 

jucken, schnell fahren

jücke

jykə

 

Juckreiz

Jöck

jøk

liver jøk als ping

jung, der Junge

jonn(g)

joŋ (jung), jōŋ (der Junge)

 

Jungfrau

Joffer

jofər

 

Kalb

Kllef, Nuëp

kaləf, nūəp

Mehrzahl: nūəpə(n), Kalb von der Zeit an, da es keine Milch mehr bekommt, bis zur Zeit der ersten Trächtigkeit

Kaninchen

Kning

knīən

 

Karten spielen

kate

kātə

 

Käse

Kijes

kī•ə.s

 

Katze, Blütenkatze; Weichling

Mimm

mīm

 

kauen

köje

kø̨ yə

 

kaufen;

kope, jelde

ko:pə; ję•l.də

du køps, he køp(t) Partizip: jekǫut; dū jø•l.ts, hę jø l.t, Imperat. ję•l.t, Prät. jō:l, Part. jəjō:ldə

kein

ke

keiner = kęnne; keine = kęnn, keines = kē

keinmal

kemoal

kēmō:l

 

Kerze

Käjets

kę̄əts

 

Kessel

Keätel

kę̄ətəl

 

Kind

Kenk

keŋk

Mehrzahl: keŋ.ər

Kirche

Kerk

kę̄rk

 

Kirsche

Kijesch

kīərš

 

Kissen

Kösse

køsə

Mehrzahl: køsər

Kiste

Kess

kēs

 

klagen (grundlos), jammern, stöhnen, oft kränkeln, über sein Los beklagen

küme

kȳ:mə

dū ky•m.s, hę ky•m.t, Prät. ky•m.də, Part. jəky•m.t

kleben; Stempeln gehen

Kleäve

klę̄ ə.və

he klęf

Kleid

Klet

klēt

Mehrzahl: klē•ə.r

klein

kleen

klē:n

Steigerung klendər, klents; klē:nne, klē:nne

Kleindäumling

Kniggeldümmke

knigeldymkə

 

klettern, klimmen

klömme

klømə

 

Knecht

Kneit

knęit

 

Knibbel

Knibbel

knibəl

Henkeltopf, in dem man Essen zur Arbeitsstätte mitnimmt

knickern, klickern, murmeln

kneckere

knekerə

 

Knie

Kne

knē:

 

knien

kneje

knē•ə.

 

Knochen

Knoëk

knōək

Mehrzahl: knö̩ək (MGladb) u. knø̨̄ək,Verkleinerung: knø̨kskə

Knopf, Knoten

Knoop

knōp

 

kochen

koëke

kǭəkə

du kǫks, hę̄ kǫk(t); Prät. kǫkde, Part.jəkǫk

Kohl, Unsinn, Wertloses

 

kapəs

 

Kohlen

Koële

k•ə.lə

 

Kolben

kollef

ko•l.əf

 

Köln

Kölle

köllə

 

komisch, eigenartig possierlich, woraus man nicht klug wird; dunkel, unaufgeklärt, verdächtig; sonderbar, abweichend,merkwürdig, auffallend, spasshaft

klöschtisch

kløχtĭχ

da’s en kløχtīə Sak; dat kömmpt mech kløχtĭχ för, ndl. kluchtig

komischer Kauz, sonderbar, eibentuemlich, eigensinnig

Kwibes

kwībəs

ndl. kwibus ‘närrischer Mensch’; lat. quibus

König

Könning, Könnijing

kø•n.īŋ, kø•n.ījiŋ

 

Kopf

Kopp

kǫp

Mehrzahl: kø̨p Verkleinerung kø̨pkə (Kappes)

Korb

Körref

kø̨rəf

 

Kordel

Koët

kōərt

Verkleinerung: kø̨tšə

Korinthe, Rosine

Krent

krent

 

Korn

Kohr(e)

kōr(ə)

 

Köttel der zusammengeballte Kot von Pferden, Eseln, Schafen, Ziegen, Hasen, Rehen, Kaninchen, Hühnern, Mäusen, dann überhaupt vertrocknetes, hartes Kotklümpchen, bes. von Hunden, Katzen, auch vom Menschen, weiterhin die an den Haaren des schlecht gepflegt

Köttel, Küttel

køtəl, kytəl

NordMGladb; Mehrzahl: køtələ, Verkleinerung: køtəlkə

krank, malade

 

malā:t

Rheydt: malę̄•ə.t; frz. malade

Kraut, Kräuterbüschel

Kruut, Kruutwöösch

krūt, krūtwö̩š

Kruutwöösch: an Maria Himmelfahrt während der Hochmesse geweihte Kräuterbüschel

Kreide

Knitt

knīt

 

Kreisel

Dilldopp

dildǫp

 

Kreuz

Krüz

kryts

 

kriechen

krupe

krūpə

dū kryps,hę̄ kryp, Prät. krūəp, Conj. krȳəp, Part. jəkrūəpə

Krieg

Kreesch

krē:χ

 

kriegen (bekommen)

krieje

krījən

eχ krīχ, dū kriχs u. kris, hę̄ krit, vər krījə, ør krit, zə krije, Prät. krēəχ, Part. krīəjə

Kruste

Koësch

kǭš

 

Küche

Küek

kȳək

 

Kuchen

Kook

kō:k

 

Küchenuhr, Turmuhr

Klock

klǫk

 

Kuh

Ko

kō:

 

kühlen (Mut)

köhle

kȳ:lə; Mo:t jəkōlt

he hät sich sinne Mot geköllt

Kummer, Schwermut, armes Tier

ett ärme Deer

et ęrəme dē:r

 

kurz

kott

kot

Steigerungen: køttər, køts(t)